
Unser Unterricht – mehr als nur Stundenplan
An der MS Edelschrott geht es nicht nur um das Erfüllen eines Lehrplans – es geht darum, junge Menschen ganzheitlich zu fördern, ihre Talente zu entdecken und sie neugierig auf die Welt zu machen.
Unser Unterricht ist vielfältig, lebendig und praxisnah. Neben den klassischen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Englisch legen wir besonderen Wert auf kreative, musikalische, digitale und soziale Kompetenzen. Ob im Musikschwerpunkt, beim Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht oder beim Arbeiten in Kleingruppen – unsere Schüler:innen erleben Lernen mit allen Sinnen.
Ziel ist es, Wissen nicht nur zu vermitteln, sondern Begeisterung zu wecken und jede:n auf ihrem/seinem individuellen Weg zu begleiten. Mit einem durchdachten Stundenplan, klaren Strukturen und einem engagierten Lehrer:innen-Team schaffen wir eine Lernumgebung, in der sich Kinder wohlfühlen und entfalten können.



Sportliche Wettbewerbe, Vorträge zu aktuellen Themen
Freie Lernphasen mit Lehrer:innenhilfe, Erledigung der Hausübungen in der Nachmittagsbetreuung, Lernbetreuung am Nachmittag
Boy's Day und Girls' Day
Vorstellungstraining
Skikurs
Wienwoche
Musische Woche
Exkursionswoche
Vom Klassenzimmer in die Welt – unser Lehrplan im Detail
Ab der 1. Klasse ist Digitale Grundbildung mit 1 Wochenstunde im Lehrplan fixiert. Zusätzlich werden Digitale Medien auch in anderen Unterrichtsfächern eingesetzt. Im Unterricht beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Wie funktionieren digitale Technologien und wie kann ich sie verwenden?
- Wie kann ich sicher mit den Sozialen Medien umgehen?
- Wie kann ich mich sicher im Internet bewegen?
Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang – diesen fördern wir gezielt durch abwechslungsreiche Sportangebote
- Teilnahme an Schulsportveranstaltungen und sportlichen Wettbewerben (z.B. Schülerliga)
- Schwimmwoche
- Schikurs
Alternativer Pflichtgegenstand Schifahren ab der 3. Klasse
Mit Spaß und Motivation stärken wir nicht nur Koordination und Gleichgewicht, sondern auch Körperbewusstsein, Gesundheit und Teamgeist.
- Unterricht = lehrplankonform
- Differenzierte Aufgabenstellungen
- Alltagsbezogene Beispiele
- Individuelle Förderung dank Teamteaching
- Bestmögliche Vorbereitung auf weiterführende Schulen, Lehre und Beruf
- Einsatz digitaler Medien (Geogebra, Anton-App, Excel, ..)
- aktive Schülerarbeit mit Experimenten (Versuchsprotokolle, Präsentation,…)
- Freiarbeit mit Selbsterarbeitung (Arbeitspläne, Lauftexte, forschendes Lernen,…)
- Einbindung aktueller Themen in den Unterricht bzw. Projektarbeit (Klimaschutz, Energie sparen,…)
- Teilnahme an Wettbewerben (Papier macht Schule,…)
- Exkursionen (Heizkraftwerk, Kläranlage, Wasserkraftwerk, CoSA Graz,…)
- Kommunikativer Unterricht, um sich in der echten Welt zurechtfinden zu können
- Ideale Vorbereitung für weiterführende Schulen und die Matura durch kompetenzorientierten Unterricht
- Leistungsdifferenziert und angepasst an den neuen Lehrplan
- Unterstützt durch digitale Medien (Interactive Whiteboards, Arbeit am Laptop, Videos…)
- Projekte in Englisch (Theater, Leseprojekte…)
Sprache als Mittel zur Wissensaneignung. Aber nicht nur das. Die Sprache, mündlich oder schriftlich, dient uns zur Verständigung in allen Lebenssituationen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, die Kinder in verschiedenen Ausdrucksformen (Schreiben, Kommunikation untereinander, Präsentationen) zu unterstützen, um so ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie bestmöglich auf ihren weiteren Weg vorzubereiten.
Im Unterrichtsfach „Ernährung und Haushalt“ geht es nicht einfach nur ums Kochen und Essen, sondern vielmehr um den Umgang und das Gefühl für Lebensmittel.
- Woher kommen die Lebensmittel?
- Wie sehen sie im Rohzustand aus – wie riechen, schmecken sie?
- Wie können sie zubereitet werden?
Zudem wird Teamfähigkeit, Koordination & Esskultur groß geschrieben. Den krönenden Abschluss des Kochunterrichts bildet das gemeinsame Essen der selbst zubereiteten Mahlzeiten, am liebevoll von den Kindern gedeckten Tisch.
Italienisch wird in der 3. und 4. Klasse als alternativer Pflichtgegenstand angeboten. Das Fach ist vor allem bei Schüler:innen, die eine weiterführende höhere Schule besuchen möchten, beliebt, weil die Grundgrammatik erlernt und ein Grundwortschatz aufgebaut wird. Aber auch Kinder, die sich im Italienurlaub verständigen können möchten, haben an dem spielerischen Erlernen der Sprache Spaß.
„Kunst macht sichtbar. – Dieser Gedanke steht hinter meinem Schaffen. Unsichtbares sichtbar zu machen. Vergessenes aus der Phantasie hervorzubringen und in eine Welt einzutauchen, wie sie nur die Kunst hervorbringen kann.“
- Kompetenzorientierter Unterricht, der die Kinder auf weiterführende Schulen vorbereitet
- Unterricht mit und über digitale Medien (Apps, Videos, Videospiele, Virtual Reality, um Geografie und Geschichte „greifbar“ zu machen…)
- Aktuelle Beispiele aus dem echten Leben (Wahlen, Politik, EU…)
- Arbeit direkt an der Geschichte und Geografie (Karten, Quellenmaterial, Schülermuseum…)
- Projektarbeit (Living History wie Rollenspiele, Portfolio…)
- Ausflüge (Museumsbesuche, Exkursionen nach Graz, Linz,…)
Die Kinder lernen nicht nur technische Fähigkeiten wie Nähen, Stricken, Bohren, Sägen,…sondern, wie sie unterschiedliche Stoffe miteinander kombinieren können und wie sich verschiedene Materialien be- und verarbeiten lassen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zudem wird neben der Kreativität auch die Motorik und das Selbstvertrauen gefördert. Und das merkt man. Die Kinder präsentieren voller Stolz ihre Werkstücke, die sie mit eigenen Händen erschaffen haben.
STUNDENTAFEL
Gegenstand
-
Religion
-
Deutsch
-
Lebende Fremdsprache
-
Geschichte u. Soziales Lernen
-
Geografie und wirtschaftliche Bildung
-
Mathematik
-
Biologie und Umweltbildung
-
Chemie
-
Physik
-
Musik
-
Instrumental
-
Ensemble
-
Kunst und Gestaltung
-
Technik und Design
-
Ernährung & Haushalt
-
Bewegung und Sport
-
VÜ: Bildungs- und Berufsorientierung
-
Altern. Pflichtgegenstände
-
Geometrisches Zeichnen
-
Soziales Lernen
-
Digitales Lernen
-
Gesamtwochenstunden
1. Klasse
-
2
-
5
-
4
-
-
2
-
3
-
2
-
-
-
5
-
0,5
-
-
2
-
2
-
1
-
3
-
-
-
-
1
-
1
-
33,5
2. Klasse
-
2
-
4
-
4
-
1
-
1
-
4
-
1
-
-
1,5
-
5
-
0,5
-
1
-
2
-
2
-
-
2
-
-
-
-
0,5
-
1
-
32,5
3. Klasse
-
2
-
4
-
3
-
1,5
-
1
-
4
-
1,5
-
-
1
-
4
-
0,5
-
1
-
1
-
1
-
-
2
-
0,5
-
3
-
1
-
0,5
-
1
-
33,5
4. Klasse
-
2
-
3
-
3
-
2
-
2
-
3
-
1
-
2
-
1
-
5
-
0,5
-
1
-
0,5
-
0,5
-
-
2
-
0,5
-
3
-
1
-
0,5
-
1
-
34,5
Gegenstand
-
REL
-
D
-
E
-
GPB/SL
-
GWB
-
M
-
BUB
-
Chemie
-
Physik
-
Musik
-
Instrumental
-
Ensemble
-
KGE
-
TuD
-
E & H
-
SPORT
-
IBOBB
-
Altern. PFGS
-
GZ
-
SL
-
DGB
-
Gesamt/Woche
1. Kl
-
2
-
5
-
4
-
-
2
-
3
-
2
-
-
-
5
-
0,5
-
-
2
-
2
-
1
-
3
-
-
-
-
1
-
1
-
33,5
2. Kl
-
2
-
4
-
4
-
1
-
1
-
4
-
1
-
-
1,5
-
5
-
0,5
-
1
-
2
-
2
-
-
2
-
-
-
-
0,5
-
1
-
32,5
3. Kl
-
2
-
4
-
3
-
1,5
-
1
-
4
-
1,5
-
-
1
-
4
-
0,5
-
1
-
1
-
1
-
-
2
-
0,5
-
3
-
1
-
0,5
-
1
-
33,5
4. Kl
-
2
-
3
-
3
-
2
-
2
-
3
-
1
-
2
-
1
-
5
-
0,5
-
1
-
0,5
-
0,5
-
-
2
-
0,5
-
3
-
1
-
0,5
-
1
-
34,5
Musikmittelschule Edelschrott
Für bessere Chancen beim Erwachsenwerden!
Adresse
-
Musikmittelschule Edelschrott
A-8583 Edelschrott, Schulstraße 110 - +43 3145/801 - 20
- direktion@ms-edelschrott.at
Social Networks
- Musikmittelschule Edelschrott
- musikmsedelschrott
- Impressum
- Datenschutz
- Cookie Richtlinien
